Vita

 

 

1988-1993               nach Ausbildung zum Diplom-Rechtspfleger Studium der Geschichte, der Romanistik und der Soziologie in Bochum, Berlin (FU), Bielefeld, Lyon (Lumière) und Paris (EHESS).

 

1993                         Magister Artium an der Universität Bielefeld zu einem Thema der spätmittelalterlichen Sozialgeschichte Kataloniens.

 

1994                         Erwerb des Diplôme d’Études Approfondies an der Universität Paris I – Sorbonne (Prof. Dr. Daniel Roche) mit einer Arbeit zur Sozial- und Verwaltungsgeschichte von Paris im 17. Jahrhundert. Tätigkeit als Lektor für deutsche Sprache und Kultur an mehreren Ausbildungseinrichtungen in Paris.

 

2000                         Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bielefeld (Prof. Dr. Neithard Bulst, Prof. Dr. Wolfgang Mager) mit einer sozialgeschichtlichen Arbeit über das Verhältnis von städtischer und königlicher Verwaltung im Frankreich des Ancien Régime.

 

2000-2003                Wissenschaftlicher Mitarbeiter in verschiedenen interdisziplinären Forschungsprojekten (Geschichte /

  Kunstgeschichte). Lehraufträge an der Universität Limoges (2002) und an der EHESS, Paris (2003).

 

seit 2003                    Wissenschaftlicher Koordinator des Internationalen Graduiertenkollegs „Institutionelle Ordnungen,

  Schrift und Symbole“.

 

 

 

Forschungsschwerpunkte

 

Geschichte der materiellen Kultur, Mode- und Kostümgeschichte
Historische Bildwissenschaft
Sozial- und Verfassungsgeschichte Frankreichs

 

 

 

 

Veröffentlichungen

 

 

Geschichte der materiellen Kultur, Mode- und Kostümgeschichte:

 

 

Beamte im Waffenrock. Genese und Charakter deutscher Ziviluniformen im Kaiserreich (1871-1918), in: S. Haas und E. Hackspiel-Mikosch (Hg.), Zivile Uniformen als symbolische Kommunikation, erscheint Stuttgart 2005.

 

 

The Cod-piece. A Renaissance Fashion between Sign and Artefact, in: The Medieval History Journal 8 (2005), S. 49-81.

 

Sempre un passo indietro rispetto alla moda: Le leggi suntuarie in Inghilterra dal Medioevo fino all’inizio del XVII secolo, in: M. G. Muzzarelli und A. Campanini (Hg.), Disciplinare il lusso. La legislazione suntuaria in Italia e in Europa tra Medioevo ed Età moderna, Rom 2003, S. 145-160.

Art. ‚Uniform für Generale (General von Blücher zugeschrieben)’, in: Kreis Warendorf, der Landrat (Hg.), 200 Jahre Kreis Warendorf. Werden und Identität im Wandel der Zeit, Ausstellungskatalog Museum Abtei Liesborn, bearb. von A. Priever, Wadersloh 2003, S. 162-163.

La veuve était en soie. L’habit des veuves au XVIe siècle et la construction de l’Etat moderne, in: N. Pellegrin und C. H. Winn (Hg.), Veufs, veuves et veuvage dans la France d’Ancien Régime, (Actes du colloque de Poitiers, 11-12 juin 1998), Paris 2003, S. 247-257.

Législation symbolique ou contrainte efficace? Les lois vestimentaires dans les villes allemandes au XVIe siècle, in: C. Aribaud und S. Mouysset (Hg.), Vêture et Pouvoir (XIIIe-XXe siècle), Actes du colloque d’Albi, 19-20 octobre 2001, Toulouse 2003, S. 137-148.

Der gestickte Rock. Deutsche Diplomatenuniformen im 19. Jahrhundert, in: Nach Rang und Stand. Deutsche Ziviluniformen im 19. Jahrhundert, Ausstellungskatalog Deutsches Textilmuseum Krefeld, Krefeld 2002, S. 85-93.

Le tissu comme aura. Les fonctions des tentures à la cour d’Aragon et à Barcelone (XIVe-XVe s.), in: F. Piponnier (Hg.), Les tentures dans le monde occidental et arabo-islamique au Moyen Age, Mélanges de l’École francaise de Rome, Moyen Age 111 (1), Rom 1999, S. 373-392.

 

Historische Bildwissenschaft :

 

... Hergegen macht das Kleyd oft einen Mann und Helden. Deutsche Alamode-Flugblätter des 17. Jahrhunderts im europäischen Kontext, in: A. Rasche und G. Wolter (Hg.), Ridikül! Mode in der Karikatur (1600-1900), Ausstellungskatalog der Kunstbibliothek Berlin, Köln 2003, S. 153-168 (mit Andreas Priever).

Abbild oder Wunschbild? Bildnisse Christoph Ambergers im Spannungsfeld von Rechtsnorm und individuellem Anspruch, in: Saeculum - Jahrbuch für Universalgeschichte 53 (2002), S. 21-73 (mit Neithard Bulst und Andreas Priever).

Das Porträt als Rechtsverstoß. Verstöße gegen Kleider- und Luxusordnungen in Bildnissen der deutschen Renaissance, in: Forschung an der Universität Bielefeld 20 (1999), S. 3-8 (mit Neithard Bulst und Andreas Priever).

Je he ce que mord. Die Bedeutung von Motto und Emblem auf einem Rogier van der Weyden zugeschriebenen Porträt, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 63 (2000), S. 558-561.

Spitzen und Politik. Acht Kupferstiche zu zwei Kleiderordnungen Ludwigs XIII. von Frankreich, in: Zeitschrift für Historische Waffen- und Kostümkunde 39 (1997), S. 123-143.

 

 

Sozial- und Verfassungsgeschichte Frankreichs:

 

Zuviel der Ehre. Zeremonieller Rang und gesellschaftliche Stellung königlicher Amtsträger im Frankreich des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Marian Füssel und Thomas Weller (Hg.), Ordnung und Distinktion. Praktiken sozialer Repräsentation in der ständischen Gesellschaft, Münster 2005, S. 23-47.

Messieurs sont absents. L’assiduité des trésoriers généraux de France au bureau des finances de Bourges (1578-1650), in: Michel Cassan (Hg.), Offices et officiers "moyens" en France à l'époque moderne, Limoges 2004, S. 75-93.

L’habit à deux envers. Cupidité d’un lieutenant général et dignité de l’office royal au début du XVIIe siècle, in: Cahiers du Centre des Recherches Historiques 23 (1999), S. 73-88.

 

 

Rezensionen in: Francia, H-Soz-u-Kult, Kunstchronik, Medieval History Journal, Zeitschrift für Historische Waffen- und Kostümkunde

 

 

(zuletzt geändert 13.04.05)