| Donnerstag, 15. April 2004 |
|
|
|
| ab 12.00 |
|
Gelegenheit zum Mittagessen in der Mensa Bergstr. oder im Café Müller, Bergstr. |
|
| 15.00 Uhr |
|
Begrüßung der Gäste (Sprecher des IGK, Prof. Dr. Gerd Schwerhoff; Sprecher der Kollegiaten, Boris Gehrke) |
|
| 15.15 Uhr |
Daniel Schulz |
Impulsreferat: “Institutionalität-Repräsentation” |
|
| 15.30 Uhr |
Jutta Stamer |
“Verfassung als Form politischer Repräsentation des multikulturellen Kanada?
Verfassung und Nation im politischen Denken Pierre Elliott Trudeaus” |
|
| 16.30 Uhr |
Sarah Galbaatar |
“Das Grundgesetz als eine Form der politischen Repräsentation für
das wiedervereinigte deutsche Volk?” |
|
| 17.30 |
|
Kaffeepause |
|
| 17.45 Uhr |
Sabine Seggelke |
“Die Pressekonferenzen de Gaulles als zentrale Staatsakte der V. Republik” |
|
| ca. 19.00 |
|
Abendessen Café Müller, Bergstr. |
|
| Freitag, 16. April 2004 |
|
|
|
| 9.00 Uhr |
Virginie Spenlé |
“Fürstliche Repräsentation und Kunstsammlungen: Die Kupferstichwerke
zu den Dresdner Skulpturen und Gemälden” |
|
| 10.00 Uhr |
Boris Gehrke |
“Parlamentarische Opposition in der V. Republik − Funktionserfüllung
als Repräsentation” |
|
| 11.00 |
|
Kaffeepause |
|
| 11.30 Uhr |
Christian Peters |
“Politische Gründungsmythen und staatliche Architektur. Zum Verhältnis von
Geltungserzählungen und ihren Darstellungsformen” |
|
| 12.30 |
|
Mittagessen in der Mensa Bergstr. |
|
| 14.15 Uhr |
Kirsten Kramer |
Impulsreferat: “Medialität” |
|
| 14.15 Uhr |
Susanne Conrad |
“Der ‘Theoretische Armutsstreit’ als Medienereignis. Zur
Instrumentalisierung von Medien für die Selbstdarstellung kirchlicher Institutionen im Spätmittelalter;” |
|
| 15.15 Uhr |
Julian Blunk |
“Die frühneuzeitlichen Königsgräber in Saint−Denis” |
|
| ca. 16.30 |
|
Gelegenheit zu einem Spaziergang in der Altstadt |
|
| ca. 18.15 |
|
Abendessen im Yenidze |
|
| 20.00 |
|
Vorstellungsbeginn Kammerabend Semperoper |
|
| Samstag, 17. April 2004 |
|
|
|
| 9.00 Uhr |
Nadine Wetzel |
“Ausschweifung und Verbrechen in der Fiktion. Überlegungen zur
Medialität von Körper und Schrift bei Diderot” |
|
| 10.00 Uhr |
Nicolas Padiou |
“Sakralarchitektur in Lothringen nach dem Ersten Weltkrieg” |
|
| 11.00 |
|
Abschlußdiskussion |
|
| 12.00 |
|
Mittagessen (Café Hübner) |
|
| ca. 14.00 Uhr |
Virginie Spenlé |
Führung durch die Gemäldegalerie ‘Alte Meister’ |
|