Dr. phil. Gernot Kamecke

 

 

Vita

 

Geboren 1970. 1989 Abitur am Stadtgymnasium Dortmund.

1990-94 Studium der Lettres Modernes (Französische Literatur und Komparatistik) an der Université Paul Valéry Montpellier III.

1994 Maîtrise (Magister) mit einer Arbeit über Lautréamont: Le fonctionnement des images dans Les Chants de Maldoror de Lautréamont (Mention très bien).

1994-1997 Studium der Hispanistik und der Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin. Auslandsaufenthalte in Granada, Montréal und Mexico-City.

1998-2001 Stipendiat der DFG im Graduiertenkolleg Codierung von Gewalt im medialen Wandel an der Humboldt-Universität zu Berlin.

2003 Übersetzerpreis der DVA-Stiftung zur Förderung der deutsch-französischen Beziehungen.

2004 Promotion zum Dr. phil. – Verteidigung der Dissertation: Die Orte des kreolischen Autors: Beiträge zu einer Hermeneutik postkolonialer Literatur am Beispiel der Identitätsfiktionen von Patrick Chamoiseau. (Prädikat summa cum laude).

Mai 2005 bis Oktober 2005: Post-Doktorand im Europäischen Graduiertenkolleg 625 (Dresden-Paris).

Seit November 2005: Wiss. Koordinator des EGK

 

 

Veröffentlichungen

 

 

1. Bücher:

 

Die Orte des kreolischen Autors – Patrick Chamoiseau. Bielefeld, Aisthesis, 2005.

 

La Codification. Perspectives transdisciplinaires. (Hg. mit Jacques Le Rider). Paris/Genf, Droz, 2007.

 

Ereignis und Institution. Anknüpfungen an Alain Badiou. (Hg. mit Henning Teschke). Tübingen, Gunter Narr, 2008.

 

Antike als Konzept. Lesarten in Kunst, Literatur und Politik. (Hg. mit Bruno Klein und Jürgen Müller). Berlin, Lukas, 2009.

 

 

2. Aufsätze und kleinere Texte (Auswahl):

 

Was ist ein kreolischer Autor? Strategien postkolonialer Identität bei Patrick Chamoiseau. In: Alexander Honold und Klaus R. Scherpe (Hrsg.): Das Fremde. Reiseerfahrungen, Schreibformen und kulturelles Wissen. Berlin/New York 1999, S. 321-341. (Neuauflage 2000).

 

Alter Afrika. Die Bedeutungsräume des schwarzen Kontinents in der frankophonen Literatur der Antillen zwischen Négritude und Créolité. In: Irene Albers, Andrea Pagni und Daniel Winter (Hrsg.): Blicke auf Afrika nach 1900. Französische Moderne im Zeitalter des Kolonialismus. Tübingen, Stauffenburg, 2002, S. 255-280.

 

In einer Falte der Frankophonie. Überlegungen zum Konzept der kleinen Literatur. In: Lendemains. Etudes comparées sur la France, Nr. 107/108, 2002, S. 259-276.

 

Zur Codierung kolonialer Schlachtfelder. Die heldenhafte Niederlage des Louis Delgrès in Matouba 1802. In: Steffen Martus, Marina Münkler und Werner Röcke (Hrsg.): Schlachtfelder. Codierung von Gewalt im medialen Wandel. Berlin, Akademie Verlag, 2003, S. 153-168.

 

Krisen der Unabhängigkeit. Haiti 1804 bis 2004. In: Netzeitung, 05. 03. 2004.

 

Der Philosoph der Freundschaft. Nachruf zum Tode von Jacques Derrida. In: Netzeitung, 13. 10. 2004.

 

Das Problem der Rasse in den Zivilisationen von Martinique und Guadeloupe aus der Sicht von Michel Leiris. In: Irene Albers und Helmut Pfeiffer (Hrsg.): Michel Leiris. Szenen der Transgression. München, Fink, 2004, S. 277-293.

 

Die Übersteuerung Panamas. Die Geburt des Staates aus dem Geist einer Verkehrsidee. In: Anja K. Maier und Burkhardt Wolf (Hrsg.): Wege des Kybernetes. Schreibpraktiken und Steuerungsmodelle von Politik, Reise, Migration. Münster, LIT, 2004, S. 114-131.

 

Kubas politische Transition. In: Netzeitung, 17. 08. 2006.

 

Zur Anthropologie der Foltererfahrung. Eine Frage an David Le Breton. In: Karin Harrasser, Thomas Macho und Burkhardt Wolf (Hrsg.): Folter. Politik und Technik des Schmerzes. München, Fink, 2007, S. 243-246.

 

Entre le droit et la mathématique. Considérations sur le concept de la codification à travers deux césures historiques: 1804 et 1935. In: Gernot Kamecke und Jacques Le Rider (Hrsg.): La Codification: perspectives transdisciplinaires. Paris/Genf, Droz, 2007, S. 179-190.

 

Institution als Wahrheitsereignis. Von Castoriadis zu Badiou oder: Erzwingung einer generischen Extension des ontologischen Denkens. In: Gernot Kamecke und Henning Teschke (Hrsg.): Ereignis und Institution. Anknüpfungen an Alain Badiou. Tübingen, Gunter Narr, 2008, S. 43-67.

Poetologie der Namen. Zur Metaphysik der Onomastik bei Proust und Mallarmé. In: Tatjana Petzer, Sylvia Sasse, Franziska Thun-Hohenstein und Sandro Zanetti (Hrsg.): Namen. Benennung, Verehrung, Wirkung (1850-1930). Berlin, Kadmos, 2008, S. 51-75.

Negativität und Transformation. Antike als Konzept bei Jean-Jacques Rousseau. In: Gernot Kamecke, Bruno Klein und Jürgen Müller (Hrsg.): Antike als Konzept. Lesarten in Kunst, Literatur und Politik. Berlin, Lukas, 2009, S. 11-26.

Spiele mit den Worten, aber wisse, was richtig ist! Zum Problem der Evidenz in der Sprachphilosophie. In: Karin Harrasser, Helmut Lethen und Elisabeth Timm (Hrsg.): Sehnsucht nach Evidenz. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1, Leipzig (transcript) 2009, S. 11-26.

 

 

3. Übersetzungen (Bücher):

 

François Jullien: Vom Wesen des Nackten. Mit Fotographien von Ralph Gibson. München, sequenzia-Verlag, 2003.

 

Alain Badiou: Deleuze. Das Geschrei des Seins. Zürich/Berlin, Diaphanes-Verlag, 2003.

 

Alain Badiou: Das Sein und das Ereignis. Zürich/Berlin, Diaphanes-Verlag, 2005.