| 09h00 |
Begrüßung. Kurze Einführung |
|
| 09h15 |
Bernhard H. F. Taureck (Braunschweig): Ereignis und Metapher. Unterwegs zu einer Erweiterung unseres epistemischen und kulturellen Spektrums |
Abstract |
| 10h15 |
Henning Teschke (Augsburg): Wahl und Gnade oder Woran erkennt das Sein die Seinen? Über einige Unentscheidbarkeiten der metaphysischen Linken |
Abstract |
| 11h00 |
Pause |
|
| 11h15 |
Frank Ruda (Potsdam): Namen für kommunistische Invarianten. Zwischen Politik des Eigennamens und Namenlosigkeit |
Abstract |
| 12h00 |
Gernot Kamecke (Dresden): Die Institution nach Castoriadis und das Ereignis nach Badiou. Eine erzwungene Relation? |
Abstract |
| 12h45 |
Mittagspause |
|
| 14h30 |
Burkhardt Wolf (Berlin): Unfall und Versicherung. Das Ereignis und seine gouvernementalen Formen |
Abstract |
| 15h15 |
Daniel Schulz (Dresden): Revolution und Ausnahmezustand. Das Ereignis als Herausforderung der Verfassungstheorie |
Abstract |
| 16h00 |
Pause |
|
| 16h15 |
Arno Schubbach (Basel): Überdeterminierte Ereignisse der Mathematik |
Abstract |
| 17h00 |
Abschlussdiskussion |
|