| Studium | 
	  
	  
	   
        | 04/2006 | Promotion in co-tutelle an der Technischen Universität Dresden mit der École Pratique des
		 Hautes Études in Paris nach der Verteidigung einer Dissertationsarbeit mit dem Titel Der
		 „Bon Goût“ in Sachsen: Zur Frankreichrezeption bei der Gründung der Dresdner
		 Gemäldegalerie, von Prof. Dr. Bruno Klein (Dresden) und Prof. Dr. Michel Hochmann
		 (Paris) betreut; Bewertung: Summa cum laude / très honorable avec les félicitations du
		 jury à l’unanimité | 
	  
	   
        | 10/2002 − 04/2006 | Promotionsstudium an der Technischen Universität Dresden. 
		 Dissertation: Der „Bon Goût“ in Sachsen: Zur Frankreichrezeption bei der Gründung der Dresdner
		 Gemäldegalerie | 
	  
	  
	  
	  
	    
        | 04/2002 | Magister Artium in Hauptfach Kunstgeschichte, Technische Universität Dresden, nach
		 Einreichen einer Magisterarbeit mit dem Titel Dresden und der Pariser Kunstmarkt: Zu den
		 Erwerbungen für die Königliche Gemäldegalerie unter August II. und August III., von
		 Prof. Dr. Harald Marx betreut; Gesamtnote: 1,1 | 
 
 
   
        | 10/1996 − 04/2002 | Studium der Kunstgeschichte und Romanistik-Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Dresden, 
		 2002 mit der Magister Artium in Hauptfach Kunstgeschichte abgeschlossen Magisterarbeit "Dresden und der Pariser Kunstmarkt: Zu den Erwerbungen für die Königliche Gemäldegalerie unter August II. und August III." 
		 unter Leitung von Prof. Dr. Harald Marx verfasst | 
 
 
 
  
        | 10/1996 | Abschluss des Studiums mit der "Licence de lettres et langues scandinaves", Université de la Sorbonne Paris IV-Sorbonne (BA
		 in Skandinavistik) | 
 
  
        | 10/1995 − 09/1996 | Studium der Skandinavistik an der Universität La Sorbonne - Paris IV im Rahmen eines Doppelstudiums | 
 
 
 
  
        | 10/1996 | Abschluss des Studiums mit der "Maîtrise Lettres et Langues (Allemand) "; Magisterarbeit "Bechsteins Märchen: Tradition und Erfindung", 
		 unter der Leitung von Prof. Dr. Gérard Schneilin verfasst;
		 Bewertung très bien | 
	  
	  
	   
        | 10/1992 − 09/1996 | Studiums der Germanistik an der Universität La Sorbonne - Paris IV | 
	  
	  
	  
	  
	   
        | 07/1992 | Baccalauréat (série C) (Abitur mit Schwerpunkt Mathematik und Naturwissenschaften) 
 
 | 
 
 
     
	  
	  	 
        | Stipendien | 
	  
	  
	   
        | 07/2006 | Stipendium von The Peter and Wilhelmina Minet Trust zur Teilnahme an der Atthingham
		 Summer School 2006 (The Attingham Trust) | 
 
  
        | 04/2003 − 04/2006 | Promotionsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des
		 Europäischen Graduiertenkollegs 625 der Technischen Universität Dresden | 
	  
	  
	   
        | 10/1993 − 03/1994 | Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zum Studium der
		 Germanistik und der Skandinavistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn |