Workshop | “Bourdieu interdisziplinär” | |
2. Deutsch-französischer Workshop TU Dresden am 8./9. Oktober 2004 Ort: Hörsaalzentrum der TU, Raum 101 |
Freitag, 8.Oktober 2004 | |||
11.00 Uhr | Christoph Mayer, Dresden | Eröffnung | |
I. Geschichte und Politik | Moderation: Susanne Rau, Dresden | ||
11.15 Uhr | Sven Reichardt, Konstanz | “Praxeologie & Faschismus” | |
12.15 Uhr | Christoph Mayer, Dresden | “Die institutionelle Verfasstheit des wissenschaftlichen Feldes” | |
13.30 Uhr | Mittagspause Café Müller, Bergstr. | ||
II. Literaturwissenschaft | Moderation: Kirsten Kramer, Paris | ||
15.30 Uhr | Marielle Macé, Paris | “Les genres ou l´espace des possibles: le regard sociologique et les catégories littéraires” | |
16.30 Uhr | Joseph Jurt, Freiburg | “Feld oder Institution? Bourdieus Feldtheorie und die Literaturen des frankophonen Raums” | |
20.00 | Abendessen Restaurant Yenidze | ||
Samstag, 9.Oktober 2004 | |||
III. Bourdieu persönlich | Moderation: Thomas Lüttenberg, Dresden | ||
9.00 Uhr | Hella Beister, Berlin | “Überlegungen beim Übersetzen von Bourdieu” | |
10.00 Uhr | Nathalie Heinich, Paris | “Pierre Bourdieu, une autobiographie paradoxale” | |
11.00 | Kaffeepause | ||
IV. Bourdieu und die Institutionentheorie | Moderation: Christian Peters, Dresden | ||
11.30 Uhr | Daniel Schulz, Paris | “Bourdieu und das Problem eines Monopols legitimer symbolischer Gewaltsamkeit” | |
12.30 | Abschlußdiskussion | ||
13.30 | Mittagessen Restaurant Sindbad |
zur Startseite |