| 6. Dezember 2001 |  | Dresden, Festsaal des Kulturrathauses (Königstr. 15, 01097 Dresden) |  | 
	  
        | Begrüßung | Prof. Dr. Peter Strohschneider, Sprecher des EGK 625 |  |  | 
	  
        | Grußworte | Prof. Dr. Jacques−Pierre Gougeon, Conseiller culturel bei der 
		Frz. Botschaft, Berlin |  |  | 
	  
	  
        |  | Prof. Dipl. Ing. Hermann Kokenge, Prorektor für Wissenschaft der 
		Technischen Universität Dresden |  |  | 
	  
	  
        |  | Prof. Dr. Jean−Pierre Mahé, EGK−Beauftragter der 
		Ecole pratique des hautes études (EPHE) |  |  | 
	  
	  
        | Festvortrag | Prof. Dr. Otto Gerhard Oexle, Max−Planck−Institut 
		für Geschichte, Göttingen | “Kulturelles Gedächnis − kulturelles Vergessen. Gegenwärtige und 
		geschichtliche Perspektiven” |  | 
	  
	  
        |  |  | 20.00 Uhr Kleiner Empfang im Foyer des Kulturrathauses |  | 
	  
        |  |  |  |  | 
	  
        | 7. Dezember 2001 |  | TU Dresden, Hörsaalzentrum (Bergstr. 64, 01069 Dresden), Raum E05 |  | 
	  
        | 9.00 − 13.00 Uhr | Prof. Dr. Jean-Louis Ferrary (EPHE, Paris) | “Rupture et respect de la tradition dans la mise en place du Principat 
		augustéen” |  | 
	  
        |  | Oliver Gülck (EGK 625, Dresden) | “‘Divus inter pares’. Das Begräbnis des Augustus zwischen Tradition 
		und Traditionsbruch” |  | 
	  
	  
        |  |  | 10.30 − 11.00 Uhr Kaffeepause |  | 
	  
	  
        |  | Alexandra Stanislaw−Kemenah (EGK 625, Dresden) | “Bestattungen vor und während der Reformationszeit − ein Traditionsbruch? 
		Das Dresdner Beispiel” |  | 
	  
        |  | Prof. Dr. Jean−Pierre Mahé (EPHE, Paris) | “L´Eglise arménienne avant et après l´expansion musulmane” |  | 
	  
	  
        |  |  | 13.00 − 14.30 Uhr Mittagspause |  | 
	  
	  
        | 14.30 − 18.00 Uhr | Katharina Siebenmorgen (EGK 625, Dresden) | “Repräsentation und Inszenierung von Traditionsbrüchen am Beispiel des 
		Masaniello−Aufstandes” |  | 
	  
	  
        |  | Prof. Dr. Helmut Pfeiffer (Humboldt Universität zu Berlin) | “Institutionalisierung von Individualität: Rousseau” |  | 
	  
        |  |  | 16.00 − 16.30 Kaffeepause |  | 
	  
	  
        |  | Anne François (EGK 625, Paris) | “Métamorphoses de l´enfer. Représentations de l´enfer dans des 
		romans de Thomas Mann, Georges Bernanos et C.S. Lewis” |  | 
	  
	  
        |  | Laure de Verdalle (Ecole normale supérieure Cachan) | “Theater im Übergang in der ehemaligen DDR: Umstrukturierung der Theaterlandschaft 
		und Veränderung der Regulierungsformen” |  | 
	  
	  	  
        |  |  |  |  | 
	  
	  
        | 8. Dezember 2001 |  | TU Dresden, von−Gerber−Bau (Bergstr. 53, 01069 Dresden), Raum 52 |  | 
	  
	  
        | 9.00 − 12.30 Uhr | Dr. Dejanirah Silva−Couto (EPHE, Paris) | “Nouvelles représentations de la cartographie portugaise, 
		XVe−XVIe siècles” |  | 
	  
	  
        |  | Claire Aslangul (EGK 625, Paris) | “Les représentations picturales de la guerre au XXe siècle, 
		entre tradition et innovation” |  | 
	  
	  
        |  |  | 10.30 − 11.00 Kaffeepause |  | 
	  
	  
        |  | Prof. Dr. Detlev Hoffmann (Carl von Ossietzky 
		Universität Oldenburg) | “Auschwitz im visuellen Gedächnis. Das Chaos des Verbrechens und die symbolische 
		Ordnung der Bilder” |  | 
	  
	  
        |  |  | 12.00 − 14.30 Mittagspause |  | 
	  
	  
        | 9.00 − 12.30 Uhr | Prof. Dr. Ernst Hinrichs (Carl von Ossietzky 
		Universität Oldenburg) | “Rangerhöhung durch Traditionsstiftung: die Ereignisse in Königsberg am 
		18. Januar 1701” |  | 
	  
	  
        |  | Nicolas Lemoigne (EGK 625, Paris) | “La jeunesse allemande en sécession, 1896−1914” |  | 
	  
	  
        |  |  | 16.00 − 16.30 Kaffeepause |  | 
	  
	  
        |  | Daniel Schulz (EGK 625, Dresden) | “Die Nation in Frankreich zwischen Traditionsbildung und Traditionsbruch: von der 
		Revolution bis zur III. Republik” |  | 
	  
	  
        | Schlussdiskussion |  |  |  |