Dr. Viola Belghaus

Vita :

04/1992-05/1998: Studium der Kunstgeschichte, klassischen Archäologie und germanistischen Mediävistik an der Ruhr-Universität Bochum

05/1996-03/1998: studentische Hilfskraft am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl Prof. Dr. Manfred Eikelmann

05/1998: Magistra Artium mit der Arbeit „Text und Bild im Erfurter Codex Aureus“, Gesamtnote: mit Auszeichnung

02/1999-06/2001: Trainee in der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der E-Plus Mobilfunk GmbH, Düsseldorf

02/2003: Promotion an der Ruhr-Universität Bochum mit der Arbeit „Der erzählte Körper. Die Viten Karls des Großen und Elisabeths von Thüringen am Beispiel der Reliquienschreine in Aachen und Marburg“, Gesamtnote: summa cum laude

08/2003-07/2004: wissenschaftliches Volontariat in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Veröffentlichungen :

Der erzählte Körper. Die Inszenierung der Reliquien Karls des Großen und Elisabeths von Thüringen, Berlin 2005

Inszenierter Dialog. Zur Interaktion von Schrift und Bild in einer mittelalterlichen Handschriftenillustration am Beispiel des Erfurter Codex Aureus (Ms. 249/2869), in: Der Kommentar in Antike und Mittelalter. Neue Beiträge zu seiner Erforschung, hrsg. von Wilhelm Geerlings und Christian Schulze, Leiden / Boston 2004, (CCAMA 3), S. 129-162.

Erzählzyklen einer spätromanischen Evangelienhandschrift. Der Erfurter Codex Aureus aus dem ehemaligen Benediktinerkloster St. Peter und Paul in Erfurt, in: 700 Jahre Erfurter Peterskloster. Geschichte und Kunst auf dem Erfurter Petersberg 1103-1803, hrsg. von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, (Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 7, 2003), S. 125-136.

Genealogische Bildprogramme, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe, hrsg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer, Ostfildern 2005, (Residenzenforschung 15.II), Band 1: S. 268-271.

Die Sichtbarkeit des Wortes. Überlegungen zur Funktion und Rezeption einer hochmittelalterlichen Evangelienillustration, in: Mönche auf dem Petersberg. Geschichte und Kunst des Erfurter Petersklosters 1103-1803, hrsg. von Dieter Blume und Matthias Werner, (Schriften der historischen Kommission für Thüringen), [im Druck].

Stiftersignatur und Gründungslegende: Formen und Funktionen des Zitierens am mittelalterlichen Reliquiar, in: Mikroarchitektur im Mittelalter. Ein gattungsübergreifendes Phänomen zwischen Realität und Imagination, hrsg. von Uwe Albrecht und Christine Kratzke, [im Druck].

Rezension von Stephan Albrecht: Die Inszenierung der Vergangenheit im Mittelalter. Die Klöster von Glastonbury und Saint-Denis, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2002, in: KUNSTFORM 5 (2004), Nr. 5 [15.05.2004], URL:http://www.kunstform.historicum.net/2004/05/3097.html

Rezension von Arne Karsten / Philipp Zitzlsperger (Hg.): Tod und Verklärung. Grabmalskultur in der Frühen Neuzeit, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004, in: KUNSTFORM 6 (2005), Nr. 1 [15.01.2005], URL: http://www.kunstform.historicum.net/2005/01/4904.html

Vorträge :

Der Aachener Karlsschrein, Studienkurs „Kunst und Frömmigkeit im Mittelalter“, Warburg-Haus und Kunsthistorisches Seminar der Universität Hamburg, (Hamburg 4.-9. September 2000).

Das Bild als Kommentar, Tagung „Der Kommentar aus kunstgeschichtlicher und archäologischer Sicht“, Graduiertenkolleg „Der Kommentar in Antike und Mittelalter“ der Ruhr-Universität Bochum, (Bochum 9.-10. November 2001).

Der Erfurter Codex Aureus in Pommerfelden (Ms. 249/2869). Überlegungen zur Rezeption und Funktion einer Handschriftenillustration im klösterlichen Kontext, Herbstsymposion „Mönche auf dem Petersberg. Geschichte und Kunst des Erfurter Petersklosters 1103-1803“ Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Friedrich-Schiller-Universität Jena und Universität Erfurt, (Erfurt 19.-20. September 2003).

Narrated Bodies: The Reliquaries of Charlemagne in Aachen and Elizabeth of Thuringia in Marburg. 39th International Congress on Medieval Studies, (Kalamazoo / Michigan 6.-9. Mai 2004).

Heilige ohne Verehrung: Das Beispiel der Elisabeth von Thüringen. Tagung „Stroh oder Gold: Praktiken der Aufwertung, Umwertung, Abwertung in Mittelalter und Neuzeit“, International Max Planck Research School, (Göttingen 23.-24. September 2004).

Images beyond the Text: The Ywain Picture Cycle Revisited. International Medieval Congress, (Leeds 11.-14. Juli 2005).

Stiftersignatur und Gründungslegende: Formen und Funktionen des Zitierens am mittelalterlichen Reliquiar. Internationale Tagung „Mikroarchitektur im Mittelalter. Ein gattungsübergreifendes Phänomen zwischen Realität und Imagination“, Germanisches Nationalmuseum (Nürnberg 27.-29. Oktober 2005).