vita:

geb. am 28.02. 1974 in Meißen
1992 – 1999: Magisterstudium (Mittelalterliche Geschichte, Germanistik – Literaturwissenschaft, Philosophie) an der Technischen Universität Dresden
Juli 1999: Magisterabschluß in Dresden. Thema der Magisterarbeit: "Das soziale Umfeld der ersten Dominikaner zwischen Opposition und Affirmation. Zur Etablierung des Ordens in südfranzösischen Bischofsstädten (1215 - 1235)"
Januar-September 2000: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit" (Teilprojekt C: Institutionelle Strukturen religiöser Orden im Mittelalter)
05/2000-05/2003 Kollegiatin des Europäischen Graduiertenkollegs "Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole" an der Technischen Universität Dresden und an der École partique des Hautes Études Paris
08/2000-04/2003 Stipendiatin des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft

06.07.2004 Verteidigung der Dissertation "Quant freres de cloistre sont freres de Lendit... Studien zur zeitgenössischen Wahrnehmung der Franziskaner und Dominikaner im 13. Jahrhundert"

05-12/2004 WHK am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Technischen Universität Dresden

seit 01/2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit" an der TU Dresden, Projekt C: "Institutionelle Strukturen religiöser Orden im Mittelalter"

 


wissenschaftliche veröffentlichungen:

Dominikaner und Episkopat. Zur Etablierung des Predigerordens in südfranzösischen Bischofsstädten (1215-1235), in: Melville, Gert / Oberste, Jörg (Hgg.), Die Bettelorden im Aufbau. Beiträge zu Institutionalisierungsprozessen im mittelalterlichen Religiosentum (Vita regularis 11), Münster 1999, S. 295-319.

Armut im Vergleich. Überlegungen zur zeitgenössischen Wahrnehmung franziskanischer Armut im 13. Jahrhundert, in: Melville, Gert / Kehnel, Annette (Hgg.), In proposito paupertatis. Studien zum Armutsverständnis bei den mittelalterlichen Bettelorden (Vita regularis 13), Münster 2001, S. 89-115.

Difficile tamen est iudicare alieni cordis occulta... Persönlichkeit oder Typus? - Elias von Cortona im Urteil seiner Zeitgenossen, in: Melville, Gert / Schürer, Markus (Hgg.), Das Eigene und das Ganze. Zum Individuellen im mittelalterlichen Religiosentum (Vita regularis 16), Münster 2002, S. 303-337.

Qui toz art dou feu de luxure... Zur Tradition der Keuschheitsvorstellungen und zum Vorwurf der Unkeuschheit gegenüber Franziskanern und Dominikanern in der Dichtung des 13. Jahrhunderts, in: Butz, Reinhard / Oberste, Jörg (Hgg.), Studia monastica. Beiträge zum klösterlichen Leben im christlichen Abendland während des Mittelalters (Vita regularis. Abhandlungen 22), Münster 2004, S. 303-323.


vorträge:

"Die Armut und ihre Kritiker. Zur Prägung von Wahrnehmungsstrukturen vor dem Hintergrund religiöser Bewegungen."
Vortrag im Rahmen eines Workshops des SFB 537, Teilprojekt C "Institutionelle Strukturen religiöser Orden" zum Thema "Armut" vom 21. 09. – 23. 09. 2000 in Dresden
"Ordensidentitäten. Zu Selbst- und Fremdbeschreibungen von Mendikanten im 13. Jahrhundert"
Vortrag im Rahmen eines Workshops des EGK 625 zum Thema "Identität und Institution" am 10. und 11. November 2000 in Dresden