Barbier / Le Rider / Schwerhoff | ||
Institutionelle Ordnungen und die Konstruktion von Devianz im neuzeitlichen Europa / Ordres institutionnels et construction de la déviance dans l'Europe moderne | ||
Die
Stigmatisierung von Individuen und Gruppen als "deviant", als "Außenseiter"
oder "Verbrecher" stellt immer eine Konstruktionsleistung der jeweiligen
Gesellschaft dar, eine Selbstverständigung darüber, was als "normal" und
"zugehörig" betrachtet wird. Zum Kern jeder "institutionellen Ordnung",
die sich "durch Geltungsbehauptung und -sicherung auf der Basis überindividueller
Sinn- und Wertvorstellungen" stabilisiert, gehört die Verständigung über
gesellschaftliche Standards des "Normalen", über ein Set von Normen und
Regeln, deren Umrisse erst durch die Konstruktion von Devianz schärfere
Konturen gewinnt. Das Betreuungsprojekt fragt nach den praktischen und den
diskursiven Dimensionen der Konstruktion von Normativität und Abweichung
im Übergang von der alteuropäischen zur modernen Welt. Untersucht werden
sollen erstens die Praktiken von Kriminalisierung und Stigmatisierung; zweitens
die intellektuelle und wissenschaftliche Reflexion durch die zeitgenössische
Jurisprudenz, Medizin und Kriminalistik; drittens schließlich die literarischen
und künstlerischen Beiträge zur Konstruktion bzw. Verarbeitung von Kriminalisierungs-
und Stigmatisierungsvorgängen seit der Frühen Neuzeit.
|
||
La stigmatisation d'individus et de groupes qualifiés de "déviants", "marginaux" ou "criminels" représente toujours une construction de la part de la société concernée, une autonomisation de ce qui est considéré comme "normal" ou "adéquat". L'accord sur les standards sociaux de ce qui est "normal", sur un ensemble de normes et de règles, dont les contours ne gagnent en netteté que par la construction de déviance, fait partie du noyau de tout "ordre institutionnel" se stabilisant par "l'affirmation et la sauvegarde de sa validité sur la base de conceptions de sens et de valeurs supra-individuelles". Le projet s'interroge sur les dimensions pratiques et discursives de la construction de la norme et de la déviance lors du passage de la vieille Europe au monde moderne. Seront tout d'abord étudiés les pratiques de criminalisation et de stigmatisation, ensuite les réflexions intellectuelles et scientifiques de la jurisprudence, de la médecine et des études criminelles de l'époque, enfin les apports littéraires et artistiques à la construction ou au traitement des processus de criminalisation et de stigmatisation depuis l'époque moderne. | ||
zu
den Projekten: Claire Aslangul Anne François Nicolas Le Moigne Judit Wagner |
zurück |