Workshop “Die Institutionalisierung des Kulturerbes/ L´institutionnalisation du patrimoine”  
  an der Technischen Universität Dresden, Europäisches Graduiertenkolleg 625, Ludwig−Ermold−Str. 3 (Erster Stock), Freitag 15./ Samstag 16. Juni 2007  
 

Das Europäische Graduiertenkolleg 625, eine gemeinsame Einrichtung der École Pratique des Hautes Études in Paris und der Technischen Universität Dresden, vereint unter seinem Dach einen internationalen Kreis von Professoren, Postdoktoranden und Doktoranden, deren interdisziplinäre Forschungen sich mit “Institutionellen Ordnungen, Schrift und Symbolen” beschäftigen.

Zur Vernetzung mit auswärtigen Wissenschaftlern veranstaltet das Europäische Graduiertenkolleg regelmäßig internationale Tagungen und Workshops. Der diesjährige Sommerworkshop findet am 15. und 16. Juni in Dresden statt und wird sich mit dem Thema der Institutionalisierung der Denkmalpflege im 19. und 20 Jahrhundert befassen. Dabei soll insbesondere die Vorbildfunktion des im 19. Jahrhundert entwickelten französischen Modells für andere europäische Staaten untersucht werden. In den deutschen Staaten beispielsweise gilt Frankreich am Ende des 19. Jahrhunderts als das “klassische Land der Denkmalpflege” (Paul Clemen) mit der “segensreichen Schaffung der commission des monuments historiques” (Friedrich Wilhelm Bredt).

Welchen − wie Bredt es beschrieb − “Segen” brachte dieses Vorbild nun aber für die Nachbarn Frankreichs? Inwiefern hat sich die Institutionalisierung der Denkmalpflege in den anderen europäischen Staaten an den französischen Konzepten von monuments historiques und lieux de mémoire orientiert? Sind die in den europäischen Staaten geschaffenen Institutionen Deklination der französischen Mutterbehörde? Oder haben sich vielmehr regionale und nationale Eigenheiten im Umgang mit dem kulturellen Erbe durchgesetzt? Inwiefern kann man dabei von einem transnationalen Modell der Denkmalpflege in Europa sprechen?

Vor dem Hintergrund der aktuellen Kontroversen über Denkmalpflege und Erinnerungskultur soll es bei unserem Workshop im Juni nun darum gehen, die Ausstrahlung der französischen Konzeption von “patrimoine” und “lieux de mémoire” und deren institutionelle Ausprägung im europäischen Raum zu betrachten, wobei ein Schwerpunkt auf den Nachbarn Frankreichs Spanien und Deutschland liegt. Dabei soll nicht nur herausgefunden werden, inwiefern sich das französische Modell dort wiederfindet, sondern wie und unter welchen Voraussetzungen seit dem 19. Jahrhundert die Denkmalpflege im regionalen und nationalen Kontext institutionalisiert worden ist.

Le Collège Doctoral Européen, un établissement commun de l´École Pratique des Hautes Études à Paris et de la Technische Universität de Dresde, réunit un cercle international de directeurs d´études, post-doctorants et doctorants qui effectuent des recherches dans le domaine d´« ordres institutionnels, écrit et symboles ».

Afin d´intensifier les contacts avec d´autres chercheurs, le Collège Doctoral Européen organise régulièrement des conférences et journées d´étude internationales. Les journées d´étude de cet été, qui auront lieu les 15 et 16 juin à Dresde, seront consacrées au sujet de l´institutionnalisation du patrimoine aux XIXe et XXe siècles. Il s´agit notamment d´examiner le rôle modèle que tenait au XIXe siècle le système français pour d´autres États européens. Dans les États allemands par exemple, la France était considérée à la fin du XIXe siècle comme le « pays classique de la conservation du patrimoine » (Paul Clemen) avec sa « création bienfaisante de la Commission des Monuments Historiques » (Friedrich Wilhelm Bredt).

Quelle bienfaisance − comme le disait Bredt − cette création a−t−elle apporté à la France et à ses voisins ? Y a−t−il des alternatives et altérités régionales ? Dans quelle mesure l´institutionnalisation de la sauvegarde du patrimoine dans les États européens s´est−elle orientée aux conceptions françaises des « monuments historiques » et des « lieux de mémoire » ? Y a−t−il lieu de parler d´un modèle transnational du patrimoine en Europe ?

Face aux débats actuels sur les monuments historiques et les lieux de mémoire il s´agira lors des journées d´étude à Dresde de considérer l´élaboration du modèle français de « patrimoine » et son rayonnement en Europe, en focalisant sur les États voisins de la France l´Espagne et l´Allemagne. A travers une telle analyse l´on tente non seulement à constater dans quelle mesure les modèle français fut adopté et adapté mais d´étudier surtout comment et sous quelles conditions dans les différents contextes régionaux et nationaux la sauvegarde du patrimoine fut institutionnalisée aux XIXe et XXe siècles.

 
     
  Programm:  
Freitag      
14.30 − 16.30 Uhr Prof. Dr. Dr. Jean−Michel Leniaud, EPHE Paris “L´administration du patrimoine en France au début du XXIe siècle”  
  Dr. Matthias Noell, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich “Vor, während und nach der Institutionalisierung. Anmerkungen zur Geschichte des Denkmalinventars in Frankreich und Deutschland”  
17.00 − 19.00 Uhr Raphaële Bertho, Europäisches Graduiertenkolleg Paris−Dresden “La Commission des Monuments historiques et la mission héliographique 1851”  
  Prof. Dr. Hans−Georg Lippert, Technische Universität Dresden “Der politische Kölner Dom”  
Samstag      
9.30 − 13.00 Uhr Prof. Dr. Dr. Ignacio Gonzalez−Varas Ibáñez, Universidad Europea de Madrid “Les origines de la conservation des monuments en Espagne au XIXe siècle: sous l´ombre du modèle administratif français et à la recherche d´une identité nationale”  
  Frauke Michler, Europäisches Graduiertenkolleg Paris−Dresden “L´institutionnalisation du patrimoine en Allemagne au XIXe siècle face au modèle français”  
  Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Universität Gießen “Histoire croisée? Deutsche Denkmalpflege im Ersten Weltkrieg”  
15.00 − 17.00 Uhr Dr. Arlette Auduc , Inventaire Général Ile−de−France, Paris “La patrimonialisation et protection du paysage en France au XXe siècle”  
  Prof. Dr. Gabi Dolff−Bonekämper, Technische Universität Berlin “Eigenes Erbe − fremdes Erbe. Zur transnationalen und interkulturellen Kompetenz der Denkmalpflege”  
zur Startseite