|
Alain Badious para-atheistische Philosophie nimmt eine Reihe von Antiphilosophen (Paulus, Pascal, Kierkegaard) in
Anspruch, um die Doktrin der Wahrheit aus ihrer christlichen Klausur zu lösen und die Kritik des Endlichen in einem
politischen Infinitismus zu radikalisieren. Lässt sich die Fundierung der Wahrheit im Ereignis jedoch so formalisieren,
dass ihre religiösen Elemente (Begegnung, Offenbarung, Zäsur, Ausnahme, Gnade, Wahl, Entscheidung) bruchlos in ein
Denken der Immanenz übertragbar werden? Wenn die desakralisierte Gegenwart für Badiou unfähig ist, ihre Verbindung
zur Realität aus dem Weltinnenraum des Kapitals herauszuführen, wird das Verhältnis von Sein und Freiheit neu befragbar.
|